Euer AStA
AStA-Sitzungen:
Die Sitzungen des AStA sind öffentlich, jede*r kann kommen. In diesem Semester finden die Sitzungen i.d.R. alle zwei Wochen mittwochs von 16.00 - 18.00 Uhr im AStA Trakt (VMP 5) statt.
So setzt sich der Kern-AStA zusammen:
Erste Vorsitzende: Marlene Wieder
Zweiter Vorsitzender: Mathis Lorenzen
Finanzen: Philipp Martens
Presseanfragen und Öffentlichkeitsarbeit: Katharina Müller
Soziales: Julius Golomb
Hochschulpolitik: Antonia Peikert
Kultur und politische Bildung: Pauline
Antidiskriminierung: Sophie Marie Zechner (Koordinatorin Antidiskriminierung)
Soziale Bewegung: Maximilian Arndt (Koordination Klimagerechtigkeit), Hanna (Koordinatorin Antifaschismus)
Nachhaltigkeit und Ökologie: Lara Thien
Bewältigung der Klimakrise: Jonas Evers
Das sind die teilautonomen Referate, die sich für die statusgruppenspezifischen Belange einsetzen:
Die Teilautonomen Referate stellen die Vertretung minorisierter Gruppen dar. Sie werden von jenen Studierenden gewählt, die systematisch und oder strukturell benachteiligt werden.
„Queer“ heißt für uns, dass Identitäten dynamisch, fließend und provisorisch sind. Sie sind Momentaufnahmen und können sich verändern. Das Queer-Referat ist ein offener Raum für alle sexuellen Orientierungen, Vorlieben und Identitäten. Bei uns findest du vor allem Studierende, die lesbisch, schwul, trans*, sadomasochistisch … sind oder einfach nicht in solche Schubladen wollen. Es gibt ein umfangreiches Angebot von Brunch über Spieleabende bis zu Filmnächten.
Als AlleFrauen*Referat vertreten wir die Interessen der sich weiblich definierenden Studierenden und aller Studierenden, denen das weibliche Geschlecht zugeschrieben wird oder wurde. Wir sind eine selbstorganisierte, politische Gruppe und haben uns zum Ziel gesetzt, Umstände von Diskriminierung aufzudecken und daraus Handlungsperspektiven abzuleiten. Dafür treffen wir uns regelmäßig iim Raum 0046, Von-Melle-Park 5 (AStA-Trakt).
Das Referat für behinderte und chronisch kranke Studierende (RBCS)
Das RBCS vertritt die Interessen behinderter und chronisch kranker Studierender und berät sie zu studienbezogenen Themen wie barrierefreiem Zugang zum Studium, Nachteilsausgleichen und Alltagsorganisation.
Das Referat für internationale Studierende (RiS)
Das Referat für internationale Studierende ist der Ort selbstorganisierter solidarischer Interessenvertretung von allen Studierenden mit Migrationshintergrund oder ohne deutschen Pass. Wir setzen uns gemeinsam für Frieden und kulturelle Verständigung ein, kämpfen gegen Diskriminierung und für (soziale) Gleichheit. Dafür machen wir auch Sprechstunden, Treffen und Veranstaltungen.