AStA Welcome Week Wintersemester 23/24
Neben Deinen fachspezifischen Orientierungseinheiten hast Du hier die Möglichkeit, die Uni zu entdecken und andere Menschen kennenzulernen. Studieren kann (und sollte!) sehr viel mehr sein, als nur in der Bib zu büffeln oder in Vorlesungen zu sitzen. Hier finden sich verschiedene Menschen und Gruppen zusammen, um zu diskutieren, die Welt zu verändern, sich gegenseitig zu unterstützen und Spaß zu haben. Unsere Veranstaltungen zeigen Dir, dass die Uni ein Ort sein kann, um sich mit neuen Inhalten auseinanderzusetzen, miteinander diskutieren zu können und die Welt kritisch zu hinterfragen.
Für einen Gesamtüberblick kannst Du hier sehen, wann was stattfindet. Für nähere Infos findest Du unter der Tabelle nochmal alle Zeiten, Treffpunkte und Veranstaltungsbeschreibungen.
Montag
AStA Brunch
Montag, 02.10.2023 | 11:00 – 13:00 Uhr | Raum 0029 im AStA, Von-Melle-Park 5, EG
Wir starten in die Woche mit einem gemütlichen Kennenlernen. Beim Brunchen könnt ihr uns, die Organisator*innen der Welcome Week, Initiativen an der UHH, AStA- und Freiraumaktive kennenlernen. Ihr könnt euch anschauen, wo und wie wir arbeiten, was für Angebote wir für euch haben und wie wir euch im Studium unterstützen können und frühstückt und plaudert entspannt! Zu Gast ist u.A. der freie Zusammenschluss der Student*innenschaften (kurz: fzs).
Einführung in die Hochschulpolitik
Montag, 02.10.2023 | 14:00 – 16:00 Uhr | Raum 0029 im AStA, Von-Melle-Park 5, EG | AStA
Was ist der AStA, was die Verfasste Studierendenschaft oder das StuPa? Was wird direkt und was indirekt gewählt? Und wieso sollte mich Hochschulpolitik interessieren?
Wir geben einen kurzen Abriss der Strukturen und Beteiligungsmöglichkeiten im studentischen Leben, erklären die wichtigsten Abkürzungen (Herrschaftssprache) und beantworten euch eure Fragen. Es wird diskutiert, wie und wieso sich Studierende für die Verbesserung ihrer eigenen Situation und ihre Interessen einsetzen und wo die besten Ansatzpunkte sind.
New Critique - Universität und Wissenschaft im Kapitalismus
Montag, 02.10.2023 | 16:00- 18:00 Uhr | Raum 0029 im AStA, Von-Melle-Park 5, EG | New Critique
Universitäre Wissenschaft schmückt sich gerne damit, „der Menschheit“ zu dienen – auch manche Studierende beziehen sich gerne auf einen solchen vermeintlich „emanzipatorischen“ Charakter ihrer Wirkungsstätte.
Der Workshop möchte einen Kontrapunkt setzen: Mit einem Schwerpunkt auf die Natur- und Ingenieurswissenschaften soll aufgezeigt werden, inwiefern Universitäten nicht abstrakt der Menschheit, sondern recht konkret dem Kapital dienen – und wieso sie das paradoxerweise gerade dadurch tun, dass sie dem unmittelbaren Profitstreben entzogen sind. Unter Rückgriff auf Karl Marx' "Kapital" wird dargestellt, welche Rolle Wissenschaft im Kapitalismus spielt, um dann darauf einzugehen, wie das Verhältnis von Staat, Kapital und Universität beschaffen ist. Über das Referierte darf anschließend diskutiert werden.
Es referiert ein Redaktionsmitglied der „New Critique – Zeitschrift für und wider“. Die „New Critique“ ist ein kritisches Studierendenmagazin, das in Kooperation mit dem AStA Uni Hamburg herausgegeben wird und den gegenwärtig unvernünftigen universitären Betrieb zum Ausgangspunkt für eine möglichst umfassende Gesellschaftskritik nimmt. Der Vortrag basiert auf dem in der ersten Ausgabe erschienen Artikel „Die Universität des Kapitals“. Nähere Informationen sowie Links zu den Artikeln: www.nc-uhh.de
Sammelwut und Datenmissbrauch - Was weiß die Polizei über mich?
Montag, 02.10.2023 | 18:00 bis 20:00 Uhr | Raum 0029 im AStA
Mehr als viele denken. Gleichzeitig wird nur eingeschränkt kontrolliert, was die Behörden - und immer wieder auch Beamte privat - mit diesen Informationen machen.
Die Gründe für eine Speicherung sind vielfältig: eine Verwarnung wegen Ruhestörung, die Anzeige eines Fahrraddiebstahls, über die Teilnahme an Partys in sog. „Szeneobjekten“ bis zur Speicherung als sog. „Gewalttäter*in“, weil man bei einer Anti-Nazi-Demo oder einem Fußballspiel kontrolliert wurde. Die Folgen davon sind ebenso vielfältig, für die Betroffenen aber immer unschön: Von der falschen Einstufung als Sicherheitsrisiko von Journalist*innen, die deshalb ihre Akkreditierung verloren, bis zu Beamten, die Telefonnummern für „sexuell motivierte“ Kontaktaufnahmen nutzen, ist eine Vielzahl von Fehlern und Missbrauchsfällen dokumentiert.
Was viele nicht wissen: Als Bürger haben wir gegenüber den Behörden ein Anrecht zu erfahren, was diese über uns gespeichert haben. Erforderlich ist hierfür nur ein sog. Auskunftsersuchen. Nach unserem Vortrag bieten wir an, gemeinsam solche Auskunftsersuchen zu erstellen! Wir stellen Computer, Drucker, Briefumschläge, etc. Ihr müsst nur euren Personalausweis dabeihaben.
Wir werden dabei auch über das Gerichtsverfahren berichten, das eine unserer Kommilitoninnen angestrengt hat gegen den Verfassungsschutz Hamburg, der mit dem absurden Argument, solche gemeinsam gestellten Auskunftsersuchen seien eine unzulässige Ausforschungsaktion, versucht hat, Veranstaltungen wie diese zu verunmöglichen.
Nutzt eure Grundrechte, findet heraus, was die Behörden über euch wissen!
"Mit dem Recht auf informationelle Selbstbestimmung wären eine Gesellschaftsordnung und eine diese ermöglichende Rechtsordnung nicht vereinbar, in der Bürger nicht mehr wissen können, wer was wann und bei welcher Gelegenheit über sie weiß."
(Volkszählungsurteil des Bundesverfassungsgerichts vom 15. Dezember 1983)
Dienstag
"Die Stadt gehört uns: Die Häuser denen, die drin leben"
Dienstag, 03.10.2023 | 11:00 bis 15:00 Uhr | Treffpunkt Infocafe | Stadtspaziergang
Wir gehen zu verschiedenen Hausprojekten, die die linke Stadtgeschichte in den letzten Jahrzehnten geprägt haben. Die Stadt ist nicht nur ein grauer Betonblock, der einfach da war, sondern ein sozial stets umkämpftes Objekt. In Zeiten der Gentrifizierung, explodierender Mieten und absurden Riesenprojekten lohnt es zu erinnern: Wir sind Teil der Stadt! Mit Besetzungen, Kunstprojekten und politischen Kämpfen prägen wir sie und können sie uns ein Stück weit zurückholen. Es geht (voraussichtlich) vorbei an fux eG - Ein gemeinschaftlich betriebener Produktionsort für Kunst, Kultur und Gestaltung, Gewerbe und Bildung, sowie soziale Organisationen. Auf dem Weg dahin treffen wir auf unterschiedliche Freiräume, Hausprojekte und Initiativen, die kurz vorgestellt werden.
Parallelveranstaltung: Flohmarkt an der Universität Hamburg
Dienstag, 03.10.2023 | 11:00 bis 15:00 Uhr | Vorplatz Audimax, Von-Melle-Park 4 | AStA
Im Rahmen der Einführungswoche des AStAs organisieren wir für euch einen Flohmarkt am Dienstag, dem 03.10.2023 um 11:00 – 15:00 Uhr. Der Flohmarkt richtet sich an alle Studierende der UHH und ist nicht nur für Erstis. Habt ihr Bock, ein Teil davon zu sein?
Dann meldet euren Stand bis zum 30.09.2023 unter hochschulpolitik@asta.uni-hamburg.de an! Für jede Anmeldung wird ein Tisch angemietet und von uns für euch zur Verfügung gestellt.
Wichtig ist, dass ihr euch mit der Uni-Mail, also max.mustermann@studium.uni-hamburg.de anmeldet, damit wir sicherstellen, dass wirklich nur Studierende teilnehmen. Ihr bekommt dann alle weiteren Infos.
Wir freuen uns auf euch und auf den Flohmarkt!
Lernfabriken meutern!
Dienstag, 03.10.2023 | 16:00 - 18:00 Uhr | Raum 0029 im AStA, Von-Melle-Park 5, EG | Lernfabriken meutern!
Beschreibung folgt.
Einführung in die Kritik des Antisemitismus
Dienstag, 03.10.2023 | 18:00 bis 20:00 Uhr | Raum 0029 im AStA, Von-Melle-Park 5, EG | JuFo
In der Coronakrise wurde wieder einmal deutlich, dass Antisemitismus leider noch immer sehr verbreitet ist. Daher ist es unabdingbar, seine Merkmale zu kennen, um ihm etwas entgegensetzen zu können. Häufig kommt dieses Thema auch in der universitären Lehre zu kurz, weswegen wir als Gremium der Studierendenschaft diese Lücke füllen wollen, indem wir eine Einführung in die Antisemitismuskritik geben. Dabei wird auf die individuelle und gesellschaftliche Dynamik des Antisemitismus eingegangen sowie seine historische Entwicklung kurz umrissen.
Im Anschluss wird Raum für Fragen und Diskussionen sein.
Mittwoch
Grundlagen der Kapitalismuskritik
Mittwoch, 04.10.23 | 12:00 - 14:00 Uhr | Raum 0029 im AStA Von-Melle-Park 5, EG | AStA
So hätten sich utopische Science-Fiction-Fans vergangener Tage die Welt im 3. Jahrzehnt des neuen Jahrtausends vermutlich nicht vorgestellt: Trotz modernster Anbaumethoden verhungern auch im Jahr 2023 weltweit täglich tausende Menschen; in Deutschland sind Millionen Menschen auf die Ausgabe abgelaufener Lebensmittel durch Tafeln angewiesen, Tendenz steigend.
Vom Burnout bis zur kaputten Wirbelsäule – ernsthafte psychische und körperliche Erkrankungen sind auch in einer hoch-technisierten Arbeitswelt an der Tagesordnung – während in vielen Ländern der sogenannten Dritten Welt öfters ganze Minen oder Fabrikhallen über den Köpfen der darin Arbeitenden zusammenkrachen.
Künstliche Intelligenz und Robotik entwickeln sich vielleicht tatsächlich so kühn wie in den Zukunftsromanen und -filmen von früher. Aber es erwartet eigentlich niemand, dass KI und Automaten, die den Menschen ja Arbeit abnehmen, die Arbeitszeit tatsächlich verkürzen oder angenehmer gestalten. Viel eher werden sie zu mehr Gehetze und Kontrolle auf der einen und zu mehr Arbeitslosigkeit auf der anderen Seite führen.
Wieso aber herrscht so viel Armut trotz einer so produktiven Industrie und Landwirtschaft? Und wieso erleichtert neue Technik das Arbeiten überhaupt nicht?
Folgende These soll in dem Workshop begründet werden: Die beschriebenen Zustände gibt es wegen der Zwecke und Prinzipien der herrschenden Wirtschaftsform, dem Kapitalismus. Armut und ein ruinöses Arbeitsleben haben System, sie sind notwendiges Ergebnis eines funktionierenden Kapitalismus.
Die zentralen Bausteine des Kapitalismus – Privateigentum, Geld, Kapital und Lohnarbeit – sollen dafür erklärt und kritisch unter die Lupe genommen werden.
All das ist kein Zufall, denn Armut und ein ruinöses Arbeitsleben sind notwendig im Kapitalismus. Der Workshop gibt daher eine Einführung in die Kapitalismuskritik mit Gelegenheit zur Diskussion. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Enteignung und Vergesellschaftung
Mittwoch, 04.10.2023 | 14:00 - 16:00 | Raum 0029 des AStA Von-Melle-Park 5, EG| Hamburg enteignet
Was genau ist Vergesellschaftung und wie soll sie funktionieren? Warum wird meine Miete sinken, wenn die Wohnungen der großen Immobilienunternehmen vergesellschaftet werden? Ist das überhaupt legal? Diese Fragen und viele andere wollen wir gerne mit euch diskutieren.
Hamburg enteignet ist eine Initiative, die sich vor 2 Jahren gegründet hat und die Vergesellschaftung der großen Wohnungskonzerne nach Artikel 15 GG zum Ziel hat. Mittels eines Volksentscheids soll ein Vergesellschaftungs-Gesetz entworfen werden, nachdem alle privaten und gewinnorientierten Konzerne mit mehr als 500 Wohneinheiten den Konzernen entzogen und gemeinschaftlich verwaltet werden. Doch der Senat hat bereits angekündigt, mit allen Mitteln dagegen vorzugehen und die Initiative vor das Verfassungsgericht zu zerren.
Lauritz ist seit Gründung der Initiative dabei und erzählt über die Ziele der Kampagne, die politischen und juristischen Hintergründe und den aktuellen Stand der Initiative.
Soziale Plattformen als (anti-)demokratische Räume? Von Strategien rechter Akteur*innen, Hate Speech und Desinformationen.
Mittwoch, 04.10.2023 | 17:00 - 19:00 | Raum 0029 des AStA | Amadeu-Antonio-Stiftung
Audiovisuelle Plattformen sind in unserer Gesellschaft erfolgreicher denn je. Insbesondere das Kurzvideoformat auf TikTok, Instagram und YouTube sind besonders beliebt: unterhaltende Videos werden geteilt, Challenges und Trends fordern täglich die Interaktion mit der Plattform und stetigen sozialen Austausch. Doch auch Desinformation und Hasspropaganda gehen zunehmend auf Sendung und finden vermehrt Verbreitung. Durch Codes, Künstliche Intelligenz und Provokation verbreiten antidemokratische Akteur*innen menschenfeindliche Inhalte, verbreiten ihre Ideologien und nutzen digitale Räume zur Vernetzung und Radikalisierung.
Inwiefern sind Hate Speech und Desinformation Strategien rechter Akteur*innen auf sozialen Plattformen? Warum funktionieren sie so gut? Und was hat das Ganze mit dem Algorithmus zu tun? Es werden anhand von zahlreichen Beispielen Logiken, Eigenheiten und Strategien rechter Akteur*innen auf der Plattform beleuchtet und anschließend in einer gemeinsamen Diskussion mögliche Zukunftsperspektiven diskutiert.
Parallelveranstaltung: Biodiversitäts-Veranstaltung
Mittwoch, 04.10.2023 | 17:30 - 18:00 | T-Stube | Wurzelwerk
Beschreibung folgt.
Hamburger Bündnis gegen Rechts
Mittwoch, 04.10.2023 | 20:00 - 22:00 | Raum 0029 im AStA, Von-Melle-Park 5, EG | HBgR
Beschreibung folgt.
Donnerstag
(Psychisch) gesund durchs Studium mit BEAT!
Donnerstag, 05.10.2023 | 11:00 - 13:00 | Raum 0029 im AStA, Von-Melle-Park 5, EG | BEAT!
Beschreibung folgt
"Jung, akademisch, prekär?” Studentische Beschäftigung in der Wissenschaft
Donnerstag, 05.10.2023 | 13:00-14:00 | Raum 0029 des AStA, Von-Melle-Park 5, EG | TV-Stud
Beschreibung folgt.
Historischer Campusrundgang
Donnerstag, 05.10.2023 | 14:00- 16:00 | Treffpunkt: Haupteingang ESA (Hauptgebäude) | Rundgang
Warum wurde die Universität Hamburg 1919 gegründet? Was war vorher auf dem Gelände? Und was ist seit 1919 alles passiert? In einer Führung über den Campus gibt es Einblicke in die Universitätsgeschichte in Hamburg.
Jobben im Studium? Kenne deine Rechte!
Donnerstag, 05.10.2023 | 16:00-18:00 | Raum 0029 des AStA, Von-Melle-Park 5, EG | DGB Jugend
Beschreibung folgt.
FLINTA*stischer Barabend
Donnerstag, 05.10.2023 | 19:00-22:00 | Café Knallhart
Das AlleFrauen*Referat lädt am 5. Oktober 2023 zum FLINTA*stischen Barabend im Café Knallhart ein! Dabei wollen wir einen Safer Space für FLINTA* schaffen, bei dem wir uns abseits von cis Männern über feministische Themen unterhalten können.
An diesem Abend möchten wir uns über die Unsichtbarkeit und Tabuisierung von Menstruation und menstruierenden Personen austauschen. Denn obwohl knapp die Hälfte der Weltbevölkerung etwa 40 Jahre lang einmal im Monat blutet, ist das Thema noch immer tabuisiert und vielerorts stigmatisiert. Die Periode ist nach wie vor negativ mit Scham und Ekel besetzt. Um diesem Thema mehr Aufmerksamkeit zu schenken, wird sich zu Beginn des Barabends das neue Hamburger Kollektiv Menstruation-Care vorstellen. Das Kollektiv will eine funktionierende Menstruation-Care-Struktur auf Veranstaltungen schaffen, die zeitgleich Schutzraum und Sanitärbereich darstellt. Nachdem die Initiative einige Impulse rund um das Thema Menstruation-Care geben wird, wollen wir in einen lockeren Barabend mit Soli Getränken und Musik übergehen.
Das Café Knallhart ist barrierefrei, allerdings sind die Toiletten nur mit Treppen zu erreichen. Mehr Informationen zur Veranstaltung findet ihr auf Instagram: https://www.instagram.com/p/CtHdIJKMCeB/
Die Veranstaltung richtet sich explizit an FLINTA* (Frauen, Lesben, inter, nicht-binäre und agender Personen). Cis Männer, also Personen, die bei der Geburt dem männlichen Geschlecht zugewiesen wurden und sich auch mit diesem identifizieren, sind von diesem Abend ausgeschlossen. Wir bitten alle cis Männer dies zu akzeptieren. Selbstverständlich werden keine Besucher*innen aufgrund ihrer Erscheinung angesprochen, da Geschlechtsidentität nicht äußerlich angesehen werden kann.
Freitag
Lunch & Lecture - Zertifikate im Studium und Beruf
Freitag, 06.10.2023 | 11:30 bis 13:30 | Freiräume: Café Knallhart und T-Stube | CIC, ZGD
Du möchtest mehr als nur deinen Bachelor aus dem Studium mitnehmen? Themenbereiche wie Interkulturalität oder Gender und Intersektionalität interessieren dich? Vielleicht weißt du ja auch gar nicht, was das bedeutet, möchtest es aber gern herausfinden?
Das alles geht an der Uni Hamburg sogar gleichzeitig! Dank dem Certificate Intercultural Competence (ein Angebot der Abteilung Internationales) und dem ZGD (Zentrum Gender & Diversity) könnt ihr in spannenden Seminaren und Veranstaltungen euer erworbenes Wissen zu Zertifikaten machen und euch damit schon in eurem Bachelor breit aufgestellt qualifizieren.
Wie genau das alles funktioniert und wo ihr weitere Informationen zu den Zertifikaten findet, erfahrt ihr direkt von Mitarbeitenden der beiden Institutionen.
Informiert wird zu folgenden Zertifikaten:
- Zertifikat Genderkompetenz (ZGD)
- Zertifikat Intersektionalität & Diversity (ZGD)
- Certificate Intercultural Competence (UHH)
"Die Stadt gehört uns: Die Häuser denen, die drin leben"
Freitag, 06.10.2023 | 14:00 - 17:30 Uhr | `Treffpunkt: AStA Infocafe | Stadtspaziergang
Wir gehen zu verschiedenen Hausprojekten, die die linke Stadtgeschichte in den letzten Jahrzehnten geprägt haben. Die Stadt ist nicht nur ein grauer Betonblock, der einfach da war, sondern ein sozial stets umkämpftes Objekt. In Zeiten der Gentrifizierung, explodierender Mieten und absurden Riesenprojekten lohnt es zu erinnern: Wir sind Teil der Stadt! Mit Besetzungen, Kunstprojekten und politischen Kämpfen prägen wir sie und können sie uns ein Stück weit zurückholen. Es geht (voraussichtlich) vorbei am Gängeviertel, dem Centro Sociale und der Roten Flora, die jeweils kurz vorgestellt werden.
Hamburg Enteignet Kneipe
Freitag, 06.10.2023 | 20:00 bis 24:00 Uhr | T-Stube | HH Enteignet Studi-Gruppe
Hamburg Enteignet ist ein Volksinitiative, die für günstigeren Wohnraum die Vergesellschaftung von großen privaten Wohnungsunternehmen anstrebt. Die Studierendengruppe trägt dafür Vergesellschaftungsperspektiven an den Campus. Egal, ob ihr aktiv an der Bewegung beteiligt seid, es werden wollt oder einfach mehr darüber erfahren möchtet, dieser Abend verspricht spannende Diskussionen, gute Gesellschaft und erfrischende Getränke.
Wo finde ich welchen Raum?
@Raum 0029 und Infocafé
Den Seminarraum 0029 und das Infocafé findet ihr im ASta-Trakt. Die Adresse ist der Von-Melle-Park 5 - auch bekannt als WiWi-Bunker. Der Eingang zum AStA ist entweder gegenüber von der vegetarischen Mensa "Blattwerk", dort findet ihr direkt das Infocafé. Ihr kommt auch gegenüber vom Von-Melle-Park 9 (Sozialökonomie) rein, dort seid ihr dann direkt beim Raum 0029.
Google Maps
@T-Stube
Die T-Stube ist ein studentischer Freiraum, der wegen Umbauarbeiten zwischen Von-Melle-Park 11 (Psychologie) und dem Allende-Platz 1 ("Pferdestall") in einem Containerbau zu finden ist.
Google Maps
@Café Knallhart
Das Café Knallhart befindet sich im Von-Melle-Park 9. Der Eingang ist gegenüber vom Allende-Platz 1 zu finden.
Google Maps
@Wurzelwerk
Das Wurzelwerk ist eine bewirtschaftete Grünfläche zwischen Von-Melle-Park 9 und Von-Melle-Park 11 - also direkt bei der T-Stube.
Google Maps