Studien-, Rechts- und Sozialberatung
Wir geben Euch rechtliche Auskünfte und praktische Tipps zu Fragen und Problemen rund um Euer Studium. So beraten wir Euch zu Themen wie Beurlaubung, Prüfungen, Studiengangwechsel, ALG II oder Wohngeld.
Außerdem unterstützen wir Euch bei Problemen mit der Uni oder anderen Institutionen. In schwierigen Fällen verweisen wir Euch an fachkundige Anwält:innen oder externe Beratungsstellen.
Bitte stellt unbedingt sicher, dass Ihr während des Beratungsgespräches auf alle Unterlagen zugreifen könnt, die Ihr von den entsprechenden Stellen erhalten und dort eingereicht habt. Ohne Unterlagen ist oft gar keine Beratung möglich.
Was wir NICHT machen:
- Inhaltliche Studienberatung („Was soll/kann ich studieren“?): Bitte wendet Euch direkt an die Fakultät des Studienganges, für den Ihr Euch interessiert, oder an die allgemeine Studienberatung der Uni
- Auch inhaltliche Fragen Eures Studiums („Soll ich dieses Modul jetzt oder nächstes Semester machen?“) sind besser bei den Beratungen der Fakultäten zu klären
- Bei Fragen zur besonderen Situation internationaler Studierender (Aufenthaltsrecht, Jobben u.ä.) kann Euch in vielen Fällen eine Beratung des PIASTA oder das BeSI besser weiterhelfen
- Wenn es um Fragen rund ums Studieren mit Kind geht, bieten das BeSI des Studierendenwerks und das Familienbüro der Uni Beratung an
- Bei Fragen zu Studium und anderweitigen Pflegesituationen berät ebenfalls das Familienbüro
- Studienkredite und Stipendien: Hier kann Euch das Beratungszentrum Studienfinanzierung (BeSt) vom Studierendenwerk weiterhelfen
- Bei arbeitsrechtlichen Fragen, könnt Ihr Euch an unsere Arbeitsrechtsberatung wenden
- Bei mietrechtlichen Fragen, wendet Euch gern an eine unserer Mietrechtsberatungen
- Zu allgemeinen rechtlichen Gebieten wie Strafrecht, Kaufverträgen etc. können wir Euch leider nicht beraten, sondern bestenfalls Tipps für das weitere Vorgehen geben und die richtige Anlaufstelle empfehlen (wie die Öffentliche Rechtsauskunft- ÖRA, Verbraucherzentrale o.Ä.).
- Hier geht es zu unserem aktuellen Studienplatzbeschaffungsreader
Beratungszeiten
Dies ist ein offenes Beratungsangebot - wir vergeben KEINE Termine.
Montag | 15:30 - 19:30 Uhr | Theo | online |
Dienstag | 11:00 - 15:00 Uhr | Lea | Präsenz |
Mittwoch | 09:00 - 13:00 Uhr | Anna | Präsenz |
Donnerstag | 10:00 - 14:00 Uhr | Moritz | Präsenz |
Auch der AStA macht Winterferien:
Vom 26.12. bis zum 08.01. finden keine Beratungen statt!
Außerdem müssen im Dezember folgende SRS-Beratungen entfallen:
- Dienstag, 05., 12. und 19.12.
- Mittwoch, 13. und 20.12.
Unsere Präsenzberatungen findet Ihr in Raum 0043 des AStA-Traktes. Während der jeweiligen Beratungszeit findet Ihr an der Beratungstür oder im Infocafé eine Liste auf die Ihr Euch frühestens eine halbe Stunde vor Beratungsbeginn eintragen könnt. Zum Verfahren der Online-Beratung, s.u.
Egal, ob digital oder in Präsenz: Ohne Unterlagen ist oft gar keine Beratung möglich. Bitte haltet in jedem Fall alle notwendigen Unterlagen bereit.
*BITTE BEACHTET AUCH WEITERHIN FOLGENDE HINWEISE ZUM DIGITALEN VERFAHREN:
1) Für die Dauer des jeweils für eine bestimmte Beratung angegebenen Beratungszeitfensters (s. oben: Beratungszeiten) wird das Emailpostfach Liste-SRS-Beratung@asta.uni-hamburg.de freigeschaltet.
2) An diese Emailadresse könnt Ihr INNERHALB der jeweils angegebenen Beratungszeit eine E-Mail schicken und erhaltet dann eine automatische Antwort mit dem Zoom-Link für die jeweilige Beratung. Sämtliche außerhalb einer konkreten Beratungszeit eingehende Emails bleiben unbeantwortet.
3) Obwohl sich die Beratungszeitfenster wöchentlich wiederholen, wird für JEDE Beratung ein NEUER Zoom-Link erstellt. D.h.: Ihr könnt mit dem jeweils erhaltenen Link ausschließlich einen Beratungsplatz in einer bestimmten Beratung an einem bestimmten Tag innerhalb des für diese Beratung jeweils angegebenen Zeitfensters erhalten.
4) Um an dieser Beratung teilnehmen zu können, müsst Ihr zunächst den zugeschickten Link aktivieren. Ihr landet dann immer erst im Warteraum der jeweils aktuell stattfindenden Beratung. Sobald ein Beratungsplatz frei ist, lassen Euch die Berater:innen eintreten.
5) NUR SOLANGE IHR IM WARTERAUM DER JEWEILS AKTUELL STATTFINDENDEN BERATUNG VEBLEIBT, KÖNNEN EUCH DIE BERATER:INNEN FÜR DIESE BERATUNG BERÜCKSICHTIGEN.
6) Leider haben wir bei diesem Verfahren keine Möglichkeit, Euch über den jeweils erhaltenen Listenplatz oder die noch ungefähr verbliebene Wartezeit zu informieren.
7) Solltet Ihr innerhalb des Zeitfensters einer bestimmten Beratung nicht mehr beraten werden können, bleibt Euch leider nichts anderes als es INNERHALB DES ZEITFENSTERS EINER DER NÄCHSTEN BERATUNGEN erneut über das hier beschriebene Verfahren zu versuchen.