Ringvorlesung 3.0: “Our house is on fire!” - Wie wir die 1,5 Grad Grenze noch einhalten können.”
14. März 2022
Foto: AStA/Daha Yeo
Das Sommersemester steht vor der Tür. Und was bedeutet das? Richtig! Die Ringvorlesung von Fridays for Future und dem AStA geht in die dritte Runde.
Wir haben in den letzten beiden Semestern schon viel über die Klimakrise lernen können, doch die Themen gehen uns nicht aus. Im Gegenteil: Die Klimakrise und deren soziale, ökologische und ökonomische Folgen und Auswirkungen sind aktueller denn je und trotzdem noch viel zu selten auf den Lehrplänen von Universitäten und Hochschulen zu finden. Dabei hat insbesondere Hamburg im Bereich der Klimaforschung u.a. mit dem Exzellenzcluster Climate, Climatic Change, and Society, kurz CLICCS, viel zu bieten. Das sollte sich doch auch in einem breiteren Angebot an Studiengängen sowie interdisziplinären Wahlmöglichkeiten mit explizitem Fokus auf dem Klimawandel niederschlagen! Es ist unglaublich wichtig, die Klimakrise nicht nur aus den Naturwissenschaften heraus zu verstehen, sondern auch Folgen und Begleiteffekte mit den Wirtschafts-, Sozial-, und Geisteswissenschaften zu verknüpfen. Eine vielschichtige Krise braucht interdisziplinäre Problemanalysen und Lösungsvorschläge! Also ganz egal welches Studienfach - es geht uns alle etwas an! Schließlich geht es hier sowohl um unsere Vergangenheit als auch um unsere Gegenwart und darum, wie wir unsere Zukunft gestalten wollen. Deshalb ist bei unserer Ringvorlesung jede*r willkommen: egal, ob ihr schon bei den letzten beiden Vorlesungen dabei wart, oder noch gar nicht; ob ihr Geographie, BWL, Medizin, Chemie oder Kunstgeschichte studiert; ob ihr schon ganz viel wisst, oder noch gar nichts. Die hohen Teilnehmer*innenzahlen der letzten beiden Semester haben uns gezeigt, dass wir genau richtig lagen und jetzt auf keinen Fall aufhören dürfen.
Der Fokus der Ringvorlesung 3.0 wird vor allem auf intersektionalen Themen liegen und einen guten Überblick über verschiedene Bereiche der Klimakrise geben - von Artensterben, über Wasserstoff und Energiewende, hin zu Klima und Klassismus und Klimapsychologie. Dieses Semester ist für alle was dabei.
Die Vorlesung wird an der Uni Hamburg, der HAW, der TUHH, der Hafencity Universität und der Leuphana Lüneburg angeboten. Zusätzlich streamen wir natürlich wieder auf dem bundesweiten YouTube-Kanal von Fridays for Future und laden die Videos nach der Vorlesung hoch. Also meldet euch noch schnell an und seid auch dieses Semester jeden Dienstag um 18:15 Uhr dabei!