Unsere Klimaringvorlesung geht weiter!
8. April 2025
Ob Biodiversitätsverlust, Hitzewellen oder Abschmelzen der Gletscher: Die Klimakrise zeigt uns schon heute jeden Tag ihre teils irreversiblen Auswirkungen auf unsere Ökosysteme – und das weltweit. Gleichzeitig hat die Klimakrise ein Gerechtigkeitsproblem: Während Big Oil weiterhin Profite in den Milliarden macht und das reichste 1 % der Weltbevölkerung für 16 % der globalen CO2-Emission verantwortlich ist, trifft es die Länder, die am wenigsten zur Entstehung der Klimakrise beitragen, am härtesten. So ist im sogenannten Globalen Süden die Existenz ganzer Inselstaaten, wie Kiribati, durch den Meeresspiegelanstieg bedroht.
Wo stehen wir also gerade? Sind wir wirklich schon an einem „Point of No Return“ vorbei oder gibt es noch Hoffnung?
Als AStA haben wir jedenfalls noch nicht aufgegeben und laden alle Interessierten dazu ein, es uns unter dem Motto „Reclaiming Tomorrow“ gleich zu tun – denn so heißt die Ringvorlesung zur Klimakrise dieses Semester. Zum neunten Mal in Folge werden in 14 Vorlesungen Expert*innen ihr Wissen und Forschung über die Klimakrise vorstellen – hierbei geht es von hochaktuellen gesellschaftspolitischen Diskursen wie Migration über naturwissenschaftliche Themen wie Klimaextreme bis zu geisteswissenschaftlichen Forschungsbereichen wie der Klimafiktion.
Die Ringvorlesung findet ab dem 8.4. jeden Dienstag um 18 Uhr im Audimax I der Uni Hamburg statt und ihr könnt euch noch bis zum 17.4. bei STiNE bei den Veranstaltungen des Instituts für Geographie oder des ISA-Zentrums anmelden. Doch auch alle anderen Interessierten – unabhängig ihres bestehenden Vorwissens – sind herzlich eingeladen, ihr Wissen zu erweitern. Die Themen jeder Woche könnt ihr auf dem Instagramkanal von Students for Future eingesehen.
Kontakt: ringvorlesung@asta.uni-hamburg.de