Ringvorlesung 2.0: “Our house is still on fire:Das 1x2 der Klimakrise und warum es uns alle braucht”
2 November 2021

Photo: Fridays For Future Hamburg
Noch eine Ringvorlesung? Warum nicht?
Die Themen gehen uns auf jeden Fall nicht aus, denn die Klimakrise hört nicht auf, im Gegenteil: Nie war sie aktueller, nie waren ihre Folgen verheerender und nie war es wichtiger, über sie und ihre Bewältigung zu sprechen. Eure positiven Rückmeldungen zur letzten Vorlesung haben uns nochmal motiviert eine zweite Vorlesung zu organisieren.
Wir, das sind der AStA der Uni Hamburg in Zusammenarbeit mit der Ortsgruppe und der Liste Fridays for Future und den Students for Future. Wir sind nun seit circa zwei Jahren in der Hochschulpolitik unterwegs und haben bereits letztes Semester die erste Ringvorlesung zur Klimakrise organisiert. Dieses Mal haben wir versucht viele von euren Themenwünschen zu berücksichtigen und mit aufzunehmen.
Ihr werdet alte Bekannte, wie zum Beispiel Dirk Notz, sehen aber auch ganz neue Dozent:innen und Themen kennenlernen.
Die Vorlesung hat mit einer Nachlese zur Bundestagswahl gestartet und beschäftigt sich weiter mit Themen, wie Finanzmärkten, Fast Fashion, Fleischindustrie und Klimamigration.
Wir haben die Vorlesung dieses Mal noch intersektionaler gestaltet, mehr BIPoC eingeladen und sprechen Themen an, die bisher noch nicht berücksichtigt wurden. Die Klimakrise ist eine allumfassende Krise und muss demnach intersektional behandelt werden. Die Menschen, die am wenigsten zur Klimakrise beitragen, leiden heute schon am stärksten unter ihren Folgen. Ihre Stimmen müssen mehr Gehör finden.
Die Klimakrise und deren soziale, ökologische und ökonomische Folgen und Auswirkungen sind noch viel zu selten auf den Lehrplänen von Universitäten und Hochschulen zu finden. Dabei hat Hamburg im Bereich der Klimaforschung u.a. mit dem Exzellenzcluster Climate, Climatic Change, and Society, kurz CLICCS, viel zu bieten - das sollte sich doch auch in einem breiteren Angebot an Studiengängen sowie interdisziplinären Wahlmöglichkeiten mit explizitem Fokus auf den Klimawandel niederschlagen! Es ist unglaublich wichtig die Klimakrise nicht nur aus den Naturwissenschaften heraus zu verstehen, sondern auch Folgen/ Begleiteffekte mit den Wirtschafts-, Sozial-, und Geisteswissenschaften zu verknüpfen. Eine vielschichtige Krise braucht auch interdisziplinäre Problemanalysen und Lösungsvorschläge. Die hohe Teilnehmer:innenzahl im letzten Semester hat uns gezeigt, dass wir genau richtig lagen und jetzt auf keinen Fall aufhören dürfen. Und dieses Jahr wurden es nur noch mehr! Über 2500 Studierende haben sich für unsere Vorlesung angemeldet, wir sind schlichtweg überwältigt.
Die Vorlesung wird dieses Mal an der Uni Hamburg, der HAW und der TUHH angeboten. Zusätzlich streamen wir auch wieder auf dem bundesweiten Youtube-Channel von Fridays for Future Deutschland und laden die Videos der Vorlesungen auch immer hoch.
Wann, wenn nicht jetzt? Wer, wenn nicht wir?
Kommt dazu, jeden Dienstag um 18:15 Uhr auf Zoom und Youtube.