Queer Feminismus im Alltag
11 January 2022

Photo: AStA/Leo Ruhland
Die Veranstaltungsreihe "Feminismus im Alltag" geht in die Dritte Runde und bekommt diesmal einen Queertheoretischen Fokus. Die Workshops finden, mit Ausnahme am 08.03.2022, in deutscher Lautsprache statt und sind offen für alle Geschlechter.
Anmelden könnt ihr euch über: leonie.ruhland@asta.uni-hamburg.de
Um einen Barrierefreien Zugang zu ermöglichen, kann ggf. auf Nachfrage Verdolmetschung in die deutsche Gebärdensprache angeboten werden. Bitte meldet euch dafür bis spätestens 7 Tage vor der Veranstaltung an.
Dies ist eine Veranstaltung des Antidiskriminierungsreferats in Kooperation mit dem Queerreferat.
24.01.2022; 18-21 Uhr
Queer_topia: „Es geht nicht nur um (bestimmte) Frauen“ – Workshop über Queer_Feminismen (digital)
In diesem Workshop werden wir uns mit dem Thema Queer_Feminismen beschäftigen.
Dazu werden wir folgende Fragen bearbeiten: Was bedeutet Queer_Feminismus? Wodurch unterscheiden sich Queer_Feminismen von anderen Feminismen? Was sind (aktuelle) Ziele von Queer_Feminismen? Wie kann gemeinsam gehandelt, sich bestärkt, verbündet werden?
10.02.2022; 18-21 Uhr
Djalila Boukhari: Ich bin soviel mehr als „nur“ queer - Vom Verhältnis queerer und rassismuserfahrener Perspektiven (digital)
In diesem Workshop wird der Blick auf die Schnittstelle „Rassismus & Queerfeindlichkeit“
gerichtet und die damit einhergehenden gesellschaftlichen Herausforderungen beleuchtet.
Lebensrealitäteten von marginalisierten Menschen werden meist eindimensional betrachtet
und behandelt, welche negative Auswirkungen für mehrfachdiskriminierten Personen mit
sich bringt. Dabei spielt Intersektionalität und das Verständnis für Mehrfachzugehörigkeit
eine große Rolle, um Überschneidungen, Verschränkungen und die damit einhergehenden
Diskriminierungen verstehen und wahrnehmen zu können.
23.02.2022; 18-21 Uhr
Rosa / Fuck Yeah Sexshop Kollektiv: Deep talk about sex: Workshop zu Sex und Sprache (analog: T-Stube, Allene-Platz 1 ) findet digital statt!
Was hat (unsere) Sprache mit (unserem) Sex zu tun? Und was für eine Rolle spielt das Geschlecht dabei? Wie hängt unser intimes Sexleben mit gesellschaftlichen Verhältnissen zusammen? Was für Worte haben wir eigentlich für unsere Körper, für unseren Sex, für unser Begehren? Wie finden wir passende oder sogar empowernde Begriffe? Wie kommunizieren wir bisher darüber, wie würden wir gern darüber kommunizieren? Wie können wir sinnliche Erfahrungen in Worte fassen? Diesen und tausend anderen Fragen zu unseren Lieblingsthemen würde Rosa vom Fuck Yeah Sexshopkollektiv liebend gern mit euch gemeinsam nachgehen.
08.03.2022; 18-21 Uhr
Shofie Bahalwan: Allyship: A Transformative Justice Perspective (digital)
In this workshop, we’ll explore the possibilities of allyship from the perspective of transformative justice. What is transformative justice? What does it have to do with care and our relationships? And what would allyship look like if we take power dynamics as a matter of care? These are among the questions that we’ll explore together in this workshop. shofie (they/them) will give a talk and lead a few group activities to explore these topics in this workshop.
19.03.2022; 11-17 Uhr
Queerschool: geschlechtliche und sexuelle Vielfalt in der pädagogischen Arbeit – eine Einführung (analog: T-Stube, Allene-Platz 1 )
Wie können queere, trans* oder intergeschlechtliche Kinder und Jugendlichen unterstützt werden? Was sind Herausforderungen und Hürden? Was berührt die Suche nach Geschlechterrollen in uns selbst? In diesem Workshop werden Ansätze diversitätssensibler Pädagogik vorgestellt. Neben einem Einblick in die Begrifflichkeiten von geschlechtlicher Vielfalt und Lebensrealitäten von LSBTIQA+ Jugendlichen, werden Handlungsperspektiven für die eigene pädagogische Praxis entwickelt.
gefärdert durch: Frauenförderfond